Wanderurlaub in Filzmoos
Von Gipfelpanoramen, Bischofsmütze & beeindruckender Natur
Etwas Magisches ist zu spüren, wenn man am Gipfel steht: Es ist das Gefühl von Freiheit und Unbeschwertheit. Das Gefühl, einfach angekommen zu sein, mitten in der Natur. In Filzmoos sind die Berge Ihr Zuhause. Behütet von der imposanten Bischofsmütze finden Sie hier den idealen Ausgangspunkt für leichte Familienwanderungen, abwechslungsreiche Bergtouren und fordernde Klettertouren. Die Bischofsmütze, der höchste Berg im Gosaukamm, eignet sich nicht nur zum Klettern, sondern ist auch Kraftplatz und Ruhepol für Gäste sowie Einheimische. Direkt beim Hotel Dachstein im Bergdorf Filzmoos starten Sie zu Wanderungen in die Gipfelwelt des Salzburger Landes. Die Wanderbushaltestelle liegt nur 100 m entfernt. Eines ist gewiss: Hier wird Ihr Wanderurlaub unvergesslich!
Wandern, Bergsteigen & Klettern im Überblick
- Vielfältige Wanderwege, Bergtouren, Fernwanderwege und Themenwege mit einheitlicher Ausschilderung
- Wandermöglichkeiten für alle Könnerstufen
- Über 300 Kletterrouten rund um die Bischofsmütze: freie Kletterrouten, Klettersteige, Klettergarten für Geübte
- Einstieg von Filzmoos in den Salzburger Almenweg
- Themenwege für die ganze Familie, z.B. Kinderwanderweg zur Moosalm, Naturerlebnisweg Bachlalm, Ameisenweg,…
- Sommerliftbetrieb für den gemütlichen „Aufstieg“: Großberg Sessellift mehrmals die Woche geöffnet
- Urige Hütten zum Einkehren, z.B. Oberhofalm mit traditioneller Hausmannskost
- Wanderangebote von „Filzmoos Aktiv“, Tourenangebote mit ausgebildeten Berg- und Klettersteigführern
- LOWA Wanderschuh-Testcenter in Filzmoos
- Wanderungen auch direkt vom Hotel Dachstein aus möglich
Wanderbus-Haltestelle nur 50 m vom Hotel entfernt
Nutzen Sie den Filzmooser Wanderbus, um einfach zu den Ausgangspunkten Ihrer Wanderungen oder nach einer Wanderung wieder nach Filzmoos zu gelangen. Weiters benutzen Sie die Postbuslinien der Salzburger Sportwelt mit einer gültigen Salzburger Sportwelt Card um € 1,- pro Strecke (gültig vom 22. Juni bis 25. September 2015).
Unsere Tourenvorschläge
Wanderungen in Filzmoos
Neuberg – Nestlerhof – Gerzkopf – Schäferhütte – Gsengplatte – Langeggsattel – Neuberg
ca. 11,5 km, 790 hm, Dauer: 5:45 h
Oberhofalm – Wallehenhütte – Sulznerhals – Bachlalm – Nößlerriedel – Weitenhausalm – Filzmoos
ca. 12 km, 705 hm, Dauer: 5:40 h
Filzmoos – Karalm – Rossbrand – Radstädter Hütte – Mooserscharte – Moosalm – Filzmoos
ca. 14 km, 800 hm, Dauer: 5:30 h
Aualm – Sulzkaralm – Austriaweg – Hofpürglhütte – Wastl Lackner Steig – Unterhofalm
ca. 12 km, 740 hm, Dauer: 4:30 h
Natur- und Wanderlehrpfad Hofalm
Wissenswertes über die heimische Pflanzenwelt und die Geschichte der Menschen in dieser Region
Filzmoos – Mautstelle – Wanderlehrpfad – Unterhofalm – Almsee – Oberhofalm
ca. 8 km, 300 hm, Dauer: 2:00 h
Lustiges Stempelsammeln auf dem Weg zur Moosalm, Stempelheft an der Rezeption erhältlich
Filzmoos – Moosalm – Forstweg Filzmoos – UNICEF Herzerlweg – Filzmoos
ca. 5,5 km, 340 hm, Dauer: 2:00 h
Klettergarten & Klettersteige
Klettergarten Hofpürglhütte
- Routen bestehen zum Teil aus mehreren Seillängen und sind mit Bohrhaken ausgerüstet
- Klettergarten von der Hofpürglalm in 5 min erreichbar
- Idealer Klettergarten für Anfänger und Fortgeschrittene
- 250 Sportkletterrouten von 1-3 Seillängen
- 15 Alpine Sportkletterrouten
- Schwierigkeitsgrade von 3-9a
- Exposition: Die Felsen sind in alle Himmelsrichtungen ausgerichtet
Klettersteige am Dachstein
Der Anspruchsvolle: DER JOHANN
- Klettersteig durch die Südwand der Dachsteinwarte – mit Abstand der anspruchsvollste auf der Südseite des Dachsteingebietes
- Kletterstrecke: ca. 800 m bei 600 m Wandhöhe
- Für den Zustieg ist alpine Erfahrung notwendig! Im Frühsommer sind Steigeisen beim Zustieg vorteilhaft. Der Steig selbst ist hervorragend abgesichert durch ein durchgehendes Stahlseil mit 30 mm Durchmesser. Empfehlenswert nur bei Schönwetter!
- Schwierigkeit: D/E
- Begehungszeitraum: Juni bis Mitte Oktober, günstigste Zeit: Mitte Juli bis Mitte September
Der Klassiker: HOHER DACHSTEIN
- Gipfel des Hohen Dachsteins ist mit 3 Klettersteigen erschlossen
- Von Osten: Schulter-Anstieg (B, 2 Stunden), von Norden: Randkluft-Anstieg (B, 1 Stunde), von Westen: Westgrat (A/B, 1,5 Stunden)
- Der Randkluftanstieg ist mit Metall-Griff- und Trittbügel, Schulter und Westgrat mit durchgehendem Drahtseil gesichert
- Wegen der großen Steinschlaggefahr unbedingt nur am Steig klettern!
- Schwierigkeit: A/B
7 gute Gründe für das Wandern im Bergdorf Filzmoos
1. Wandern in Filzmoos schützt das Herz
Die schonende Bewegung weiß vor allem das Herz zu schätzen. Leichte Anstiege zwischen ebenen Strecken tun ihm besonders gut. Das Herz schlägt regelmäßiger und pumpt mehr Blut mit Sauerstoff durch den Organismus.
2. Wandern im Salzburger Land reguliert den Blutfettspiegel
Der Cholesterinspiegel wird gesenkt, das „schlechte“ LDL-Cholesterin verringert sich, das „gute“ HDL-Cholesterin wird angehoben. Dadurch wird das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringert.
3. Wandern in Österreich senkt den Blutdruck
Wie bei jedem regelmäßigen Ausdauertraining wird der Blutdruck durch ausgiebiges Wandern harmonisiert. Sowohl Ruhe- als auch Belastungsblutdruck sprechen positiv darauf an.
4. Wandern in Filzmoos kräftigt die Lunge
Durch die verstärkte Atmung wird die Lunge bis in den letzten Winkel mit frischer Luft versorgt und beim Ausatmen entlüftet. Die Lungenkapazität und das Leistungsvermögen erhöhen sich. Durch die vermehrte Sauerstoffzufuhr werden alle Organe besser versorgt und das Herz damit entlastet.
5. Wandern im Salzburger Land stärkt die Knochen
Dieser Effekt ist besonders für Frauen wichtig. Regelmäßiges Wandern kräftigt zudem die Muskulatur und regt die Durchblutung an. Gelenke, Sehnen und Bänder werden positiv belastet.
6. Wandern in Österreich regt den gesamten Stoffwechsel an
Das macht sich auch an der Haut bemerkbar. Durch die unterschiedlichen Temperaturen, Wind und Wetter wird sie widerstandsfähiger, rosiger und besser durchblutet.
7. Wandern in Filzmoos stärkt die Abwehrkräfte
Regelmäßiges Wandern, und zwar zu jeder Jahreszeit, macht widerstandsfähiger gegen verschiedene Krankheiten, besonders gegen Erkältungsviren. Die natürlichen Killerzellen machen ihnen sofort den Garaus.